top of page

Bootsurlaub geplant? Alles zum SRC Sprechfunkzertifikat

Autorenbild: ONWATERONWATER

Du planst deinen nächsten Urlaub auf dem Wasser und möchtest dabei ein Boot chartern? Dann solltest du dich mit dem SRC (Short Range Certificate) vertraut machen. In diesem Beitrag erklären dir alles, was du wissen musst – von der Bedeutung des SRC bis hin zu den Ländern, in denen es Pflicht ist.


Der vordere Teil eines Segel-Katamarans auf dem Wasser vor einer Küste bei Sonnenuntergang
Wer in Kroatien ein Boot chartern will, muss das Funkzeugnis SRC besitzen.

Was ist das SRC Sprechfunkzertifikat und wann brauche ich es?


Das SRC (Short Range Certificate) ist ein international anerkanntes Sprechfunkzertifikat, das für die Bedienung von Seefunkanlagen an Bord benötigt wird. Das SRC befähigt dich, über Ultrakurzwelle (UKW, Reichweite bis ca. 35 Seemeilen) im Notfall die lebensrettenden Notrufe (Mayday), Dringlichkeitsrufe (Pan-Pan) und Sicherheitsinformationen (Securité) abzusetzen. Auch brauchst du es, um bei der Einfahrt in Häfen oder Marinas über Funk Kontakt aufzunehmen, um etwa deinen Liegeplatz zu koordinieren oder Schleusenöffnungen zu erfragen. Das SRC verbessert die allgemeine Sicherheit auf See und ist ein Zeichen für professionelle Vorbereitung und Handlungsfähigkeit.

 

Grundsätzlich gilt: Ist eine Yacht mit einer UKW-Anlage ausgerüstet, so muss der Schiffsführer das SRC (Short Range Certificate) besitzen. Der SRC ist in Deutschland und Kroatien gesetzlich vorgeschrieben, aber auch in vielen anderen Ländern Europas eine Voraussetzung für das Chartern von Booten.

 

Auf Binnengewässern brauchst du ein SRC übrigens in der Regel nicht, da Sportboote für Flüsse und Seen nur sehr selten eine Seefunkanlage an Bord haben. Hier wird das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) benötigt.

 

Wie bekommt man das SRC und wie lange dauert es?

 

Um das SRC zu erwerben, musst du eine Prüfung ablegen. Diese Prüfung umfasst theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Funkanlage. Hier sind die wichtigsten Schritte:

 

  • Kurs besuchen: Du kannst an einem Vorbereitungskurs bei verschiedenen Anbietern teilnehmen. Dieser bereitet dich auf die theoretischen und praktischen Prüfungsinhalte vor. Auch wir von ONWATER bieten Funkkurse an - sprich uns gern an!

  • Lernen, lernen, lernen: Die Themen des SRC-Kurses umfassen unter anderem Seefunkdienstvorschriften, Funkverkehrsabwicklung und Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr.

  • Prüfung ablegen: Die Prüfung besteht aus drei theoretischen Teilen und einem praktischen Teil, bei dem du den Funkverkehr simulieren musst.

 

Die Dauer, um den SRC-Schein zu erwerben, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich deines Vorwissens, der Intensität des Kurses und der Verfügbarkeit der Prüfungen. Der Zeitaufwand beträgt auf jeden Fall mehrere Tage zur Vorbereitung auf beide Prüfungen. Zudem musst du Wartezeit einberechnen, da die Anmeldung zur Prüfung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, abhängig von der Verfügbarkeit der Prüfungsplätze in deiner Region. Bleibst du dran, kannst du den Schein aber auf jeden Fall in wenigen Wochen erlangen.


Zwei Männer und eine Frau sitzen am Tisch und lernen für den SRC-Funkschein bei der Bootsschule ONWATER
Um das SRC zu bekommen, muss eine Theorieprüfung bestanden werden. Danach folgt die Praxis.

Voraussetzungen für den Erwerb des SRC

 

Die Voraussetzungen für das SRC sind recht simpel: Es werde keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Es gibt lediglich ein Mindestalter von 15 Jahren. Je nachdem, wo das SRC absolviert wird, sind Grundkenntnisse in Englisch ein Plus, da der Seefunk international in dieser Sprache abgewickelt wird.

 

Wo ist das SRC Pflicht?

 

Aktuell ist das SRC nicht in allen Ländern obligatorisch. Es gibt aber einige Urlaubsländer, in denen du das SRC unbedingt brauchst, wenn du ein Boot chartern möchtest.


In europäischen Ländern kommst du ohne SRC nicht weit, wenn du eine Funkanlage an Bord hast. Hier und in internationalen Seegewässern ist das SRC Pflicht.

 

Fazit

 

Du siehst also: Es ist es immer eine gute Idee, den SRC-Schein zu haben. Egal, wohin dich deine Bootsurlaube verschlagen, das SRC ist eine Investition in deine Sicherheit und die deiner Crew. Außerdem ist es immer ein beruhigendes Gefühl, bestens vorbereitet zu sein. Also, mach dich schlau, leg die Prüfung ab und genieße deinen Urlaub auf dem Wasser in vollen Zügen!

 

Ahoi und sichere Fahrt!

 

 

 

bottom of page