SBF BINNEN & SEE
BOOTSFÜHRERSCHEIN
Dein Sportbootführerschein für Binnen und/oder See.
Schön, dass du hier bist. Jetzt hast du es fast geschafft. Auf den folgenden Seiten versuchen wir, alle deine Fragen rund um den Sportbootfüherschein See (SBF-See) und Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen) zu beantworten. Wenn du es schnell und unkompliziert magst, kannst du natürlich auch gleich einen Kurs in deiner Stadt buchen. Auch dort erfährst du alle wichtigen und relevanten Informationen, ganz ohne Vorkenntnisse.
Direkt buchen in:

Der Bootsführerschein im Detail.
Für alle, die mit Wasser und Sportbooten bis jetzt noch nicht so viele Berührungspunkte hatten, fangen wir hier ganz von vorne an. Wer schon etwas Erfahrung mitbringt oder eine bestimmte Information sucht, kann gerne über das folgende Menü direkt zur passenden Stelle springen. Am Ende dieser Seite findet ihr auch noch unser FAQ, in dem wir alle nur erdenklichen Fragen beantworten. Und los geht's.
1. Welche Sportbootführerscheine gibt es?
2. Welcher Schein ist für mich der Richtige?
3. Was kostet ein Bootsführerschein?
1. Welche Sportbootführerscheine gibt es?
In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Bootsführerscheinen, aber die zwei wichtigsten sind mit Sicherheit der Sportbootführerschein Binnen und der Sportbootführerschein See. Wie du sicher schon gemerkt hast, wird der Begriff Sportbootführerschein auch gerne durch das Kürzel SBF ersetzt. Der Einfachheit halber wird also gerne vom SBF Binnen und SBF See gesprochen oder sogar noch einfacher, vom Binnenschein oder Seeschein. In unseren weiteren Erklärungen bleiben wir bei den Begriffen SBF Binnen und SBF See, da sie nicht nur unmissverständlich sind, sonder auch in der Fachliteratur und Amtssprache so genutzt werden.
Bevor wir auf die weiteren Scheine eingehen, wollen wir einen kurzen Blick auf den SBF Binnen und SBF See werfen, da diese beiden Scheine mit 99% Wahrscheinlichkeit schon alles abdecken, was du in deinem Leben erreichen möchtest. Was also unterscheidet den Sportbootführerschein Binnen vom Sportbootführerschein See und zu was befähigen uns diese beiden Bootsführerscheine?
Wie der Name schon vermuten lässt, gilt der Sportbootführerschein Binnen für Binnengewässer, also für alle Flüsse und Seen. Er befähigt uns zum Führen von Schiffen mit einer Länge von bis zu 20 Metern. Form und Bauart des Bootes sind hierbei nebensächlich, somit darfst du neben herkömmlichen Booten auch Segelboote, Hausboote und sogar Jetskis fahren. Schaut man in die amtlichen Beschreibungen des SBF Binnen, so werden hier Boote mit einer Leistung von mehr als 15 PS bzw. 11.03kW erwähnt. Dieses hängt damit zusammen, dass auf vielen deutschen Gewässern das Führen von Booten mit einer Leistung von weniger als 15 PS oder 11.03 kW (5 PS auf dem Rhein) auch ohne Führerschein erlaubt ist. Wer sich jedoch ernsthaft mit einem Boot auf Flüssen oder Seen bewegen will, kommt um den Sportbootführerschein Binnen nicht herum.
Auch wenn der Name für den einen oder anderen irreführend klingen mag, so befähigt uns der Sportbootführerschein See zum Führen von Booten auf allen Küstengewässern und Meeren dieser Welt. Länge, Größe und Form des Schiffes spielen hierbei keine Rolle. Analog zum SBF Binnen dürfen wir also erneut auch Segelboote, Hausboote oder Jetskis fahren und es gibt hierbei keine Einschränkung in Bezug auf die Länge. Einige Binnengewässer zählen in Deutschland zu den Seeschifffahrtsstraßen und dürfen mit dem SBF See auch ohne den Besitz des SBF Binnen befahren werden. So ist es zum Beispiel erlaubt, von der Nordsee kommend nur mit dem Sportbootführerschein See über die Elbe bis nach Hamburg zu fahren. Einschränkungen erfährt der SBF See eigentlich erst dann, wenn es sich um gewerbliche Fahrten handelt. Das Stichwort Gewerbe bringt uns auch gleich zu den restlichen Scheinen.
Der Sportküstenschifferschein, auch SKS genannt, ist der erste amtliche Schein, der uns in einem gewissen, begrenzten Umfang auch zu gewerblichen Fahrten befähigt. Der Schwerpunkt dieses Bootführerscheins liegt auf der Führung von Motor- und Segelyachten in küstennahen Gewässern (innerhalb der 12-Meilen-Zone). Der SKS beinhaltet neben der Theorie auch eine umfangreiche, praktische Prüfung mit einem erforderlichen Nachweis von mindestens 300 gesegelten Seemeilen. Da uns der SKS außer der gewerblichen Nutzung keine weiteren Befähigungen bringt, liegt sein Mehrwert meist in der Dokumentation der praktischen Erfahrung gegenüber Bootsverleihern. In den meisten Fällen kann ein vom Vercharterer geforderter SKS aber auch durch den Nachweis von gesegelten Seemeilen anhand eines Logbuches ersetzt werden. Wer keine Scheine sammelt und keine gewerblichen Interessen hat, ist aus unserer Sicht mit einem Ausbildungstörn besser bedient. Dieser ist nicht nur günstiger, sondern macht auch mehr Spaß und am Ende schlägt Erfahrung immer noch jeden Schein.
Der Sportseeschifferschein, auch SSS genannt, setzt noch eins auf den SKS oben drauf. Durch den Erwerb des SSS werden die gewerblichen Nutzungsrechte erweitert sowie das Gebiet von 12 Meilen Entfernung zur Küste auf 30 Meilen vergrößert. Für die Zulassung zur Prüfung wird ein Nachweis über 1000 Seemeilen als führende Person auf einer Yacht benötigt. Besitzern des SKS werden hierbei jedoch 300 Seemeilen angerechnet. Im privaten Bereich bringt uns der SSS erneut keine weiteren Befähigungen, die wir nicht bereits mit der bestandenen Prüfung des SBF See erworben haben.
Der Sporthochseeschifferschein, auch SHS genannt, befähigt den Besitzer zum Führen von Booten mit gewerblicher Nutzung ohne Einschränkung auf allen Meeren dieser Welt. Sollte dieses nicht unser erklärtes Ziel und von nun an unser Haupterwerb sein, brauchen wir im privaten Sektor nicht über den SHS nachzudenken. Für den Erwerb des Sporthochseeschifferscheins (SHS) ist der Besitz des Sportseeschifferscheins (SSS) zwingend erforderlich und es müssen erneut mindestens 1000 Seemeilen als führende Person auf einer Yacht nachgewiesen werden.
Bootsführerscheine im Überblick
Scheine sammeln ist schön, aber nicht für jeden sinnvoll. 17 Jahre Erfahrung haben uns viel gelehrt und das ist die Quintessenz:

SBF Binnen & See
Der Sportbootführerschein Binnen und See sind verhältnismäßig leicht zu erwerben, durchaus bezahlbar und decken ein sehr breites Einsatzgebiet ab. Von uns eine klare Empfehlung! Und die Erfahrung zeigt: Wer einen Schein macht, holt den anderen meist nach. Daher lieber gleich den Kombi-Kurs buchen und Geld sparen.

SKS
Der SKS ist für diejenigen interessant, die bereits etwas Erfahrung gesammelt haben und ihr Wissen und praktische Fähigkeiten vertiefen wollen. Unsere Empfehlung: Kann man machen, muss man aber nicht. Segeln mit Freunden oder ein Skippertraining bringen dich auch weiter und machen am Ende vielleicht mehr Spaß.

SHS & SSS
Solo über den Atlantik? Das Boot ist ab jetzt dein neuer Arbeitsplatz? Dann kannst Du ernsthaft über einen SSS oder SHS nachdenken. Privat machen diese beiden Scheine wenig Sinn. Wer es aber umbedingt wissen will oder eine gewerbliche Nutzung anstrebt, kann hier noch mal eine Schippe drauflegen.
2. Welcher Schein ist für mich der Richtige?
Nachdem wir jetzt alle amtlichen Bootsführerscheine in Deutschland kennengelernt haben, können wir uns der Frage widmen, welcher Schein für dich der Richtige ist. Diese Frage mag etwas trivial klingen, birgt aber den ein oder anderen Stolperstein, wie die kommenden Zeilen offenbaren werden. Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass solange du keine gewerblichen Interessen verfolgst, der Sportbootführerschein Binnen und/oder See für dich völlig ausreichend sind.
Folgt man der Logik der Scheine, so macht es scheinbar am meisten Sinn mit dem kleinsten Schein, also dem SBF Binnen zu beginnen und sich dann sukzessive hochzuarbeiten. Hierbei gilt es jedoch ein paar Eigenarten der Prüfungsverordnung zu beachten, die den Erwerb des SBF See als ersten Schein durchaus sinnvoller machen.
Grundlegend bestehen sowohl der SBF Binnen wie auch der SBF See aus einer theoretischen und eine praktischen Prüfung. Da die praktische Prüfung des SBF Sees jedoch alle Aspekte des SBF Binnens beinhaltet, gilt sie als übergeordnet und kann für den Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen angerechnet werden. Praktisch heißt das für dich, wenn du den SBF See bereits hast, entfällt die praktische Prüfung des SBF Binnen. Du sparst dir also nicht nur eine Prüfung, sondern auch die entsprechenden Prüfungsgebühren.
Ähnliches gilt auch für die theoretische Prüfung, wobei die Reihenfolge diesmal keine Rolle spielt. Sowohl die theoretische Prüfung zum SBF Binnen wie auch die theoretische Prüfung zum SBF See enthalten sogenannte Basisfragen. Dieses Fragenmodul ist bei beiden Bootsführerscheinen identisch und muss bei einer gleichzeitigen oder zeitnahen Prüfung (innerhalb eines Jahres) nur einmal beantwortet werden.
Halten wir also fest: Selbst wenn du eigentlich nur den SBF Binnen oder den SBF See machen möchtest, kann es durchaus sinnvoll sein, beide Scheine auf einmal zu erwerben. Dieses bedeutet zwar einen Mehraufwand, die Synergieeffekte sind aber nicht zu vernachlässigen und wer glaubt, überfordert zu sein, kann die entsprechenden Prüfungen auch nacheinander ablegen. Hast du dich für den Erwerb beider Scheine entschieden, ist es sinnvoll mit dem SBF See zu beginnen, bzw. den Fokus auf das Bestehen der SBF See Prüfung zu legen.
3. Was kostet ein Bootsführerschein?
Fangen wir gleich mit der erfreulichen Nachricht an: Bootsführerscheine sind recht erschwinglich und längst nicht so teuer wie ein PKW Führerschein. Zudem lassen sich mit der Buchung eines Kombi-Kurses nicht nur Synergieeffekte in Bezug auf das Lernen, sondern auch in Bezug auf die Kurs- und Prüfungskosten realisieren. Aber eins nach dem anderen.
Mit ONWATER hast du einen modernen und zuverlässigen Partner für deine Bootsausbildung gefunden und wir freuen uns, dass du hier bei uns gelandet bist. Ein junges, motiviertes Team, moderne Schulungsmethoden, tolle Locations und über 5000 positive Bewertungen sprechen für sich. Und das Beste: Auch nach der Prüfung geht es bei uns weiter. Miete ein Boot, absolviere ein Skippertraining oder buche eine Floßfahrt mit deinen Freunden - der Bootsführerschein ist deine Eintrittskarte in eine neue, spannende Welt.
Unser SBF Binnen Onlinekurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 345 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 130 Euro kommt noch dazu.
Unser SBF See Onlinekurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 390 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial, Seekarten, Navigationsbesteck und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 150 Euro kommt noch dazu.
Unser SBF Binnen + See Kombi-Kurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 490 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial, Seekarten und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 180 Euro kommt noch dazu.
DEINE PRÜFUNG
Theorie und Praxis
Die Prüfung des SBF Binnen & See findet fast immer sonntags statt und setzt sich aus je einer
theoretischen sowie einer praktischen Prüfung zusammen.
Theorieprüfung: Die für die Theorieprüfung zu lernenden Inhalte setzen sich aus 72 Basisfragen, 180 SBF-Binnen-Fragen und 212 SBF-See-Fragen sowie 15 Navigationsaufgaben zusammen. In der theoretischen Prüfung gilt es jeweils 30 Fragen zu beantworten, davon 7 Basisfragen und 23 spezifische Binnen- oder See-Fragen. Da das Basismodul für beide Sportbootführerscheine identisch ist, muss es von denjenigen, die beide Führerscheine als Kompaktkurs absolvieren, nur einmal beantwortet werden. Die theoretische Prüfung für den SBF See beinhaltet darüber hinaus eine der 15 Navigationsaufgaben, bestehend aus 9 Fragen bzw. Aufgaben, von denen 7 richtig beantwortet werden müssen.
Für die Theorieprüfung Binnen hast du 45 Minuten Zeit zur Beantwortung, bei See sind es 60 Minuten.
Mit der Ausbildung bei ONWATER und etwas Eigeninitiative bestehst du die Prüfung souverän mit einem Lächeln. :)
Hier geht's zur Anmeldung zur Prüfung
Hier geht's zum Prüfungsgebührenrechner

