SBF BINNEN & SEE
BOOTSFÜHRERSCHEIN
Dein Sportbootführerschein für Binnen und/oder See.
Schön, dass du hier bist. Jetzt hast du es fast geschafft. Auf den folgenden Seiten versuchen wir, alle deine Fragen rund um den Sportbootfüherschein See (SBF See) und Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) zu beantworten. Wenn du es schnell und unkompliziert magst, kannst du natürlich auch gleich einen Kurs in deiner Stadt buchen. Dort erfährst du ebenfalls alle wichtigen und relevanten Informationen, ganz ohne Vorkenntnisse.
Direkt buchen in:

Der Bootsführerschein im Detail.
Für alle, die mit Wasser und Sportbooten bis jetzt noch nicht so viele Berührungspunkte hatten, fangen wir hier ganz von vorne an. Wer schon etwas Erfahrung mitbringt oder eine bestimmte Information sucht, kann über das folgende Menü direkt zur passenden Stelle springen. Am Ende dieser Seite findest du auch noch unser FAQ, in dem wir alle nur erdenklichen Fragen beantworten. Los geht's.
1. Welche Sportbootführerscheine gibt es?
2. Welche Voraussetzungen gelten für den Erwerb?
3. Welcher Schein ist für mich der Richtige?
4. Was kostet ein Bootsführerschein?
5. Anmeldung, Kurs und Prüfung - Was, wann, wie und wo?
6. Wie melde ich mich zur Prüfung an und wie läuft diese ab?
7. Was zeichnet den Online-Kurs aus und wie ist der Ablauf?
8. FAQ - Die häufigsten Fragen & Antworten.
1. Welche Sportbootführerscheine gibt es?
In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Bootsführerscheinen, aber die zwei wichtigsten sind mit Sicherheit der Sportbootführerschein Binnen und der Sportbootführerschein See. Wie du sicher schon gemerkt hast, wird der Begriff Sportbootführerschein häufig durch das Kürzel SBF ersetzt. Der Einfachheit halber wird also gerne vom SBF Binnen und SBF See gesprochen oder sogar noch mehr vereinfacht vom Binnenschein oder Seeschein. In unseren weiteren Erklärungen bleiben wir bei den Begriffen SBF Binnen und SBF See, da sie nicht nur unmissverständlich sind, sondern auch in der Fachliteratur und Amtssprache so genutzt werden.
Bevor wir auf die weiteren Scheine eingehen, wollen wir einen kurzen Blick auf den SBF Binnen und SBF See werfen, da diese beiden Scheine mit 99% Wahrscheinlichkeit schon alles abdecken, was du in deinem Leben erreichen möchtest. Was also unterscheidet den Sportbootführerschein Binnen vom Sportbootführerschein See und zu was befähigen uns diese beiden Bootsführerscheine?
Wie der Name schon vermuten lässt, gilt der Sportbootführerschein Binnen für Binnengewässer, also für alle Flüsse und Seen. Er befähigt uns zum Führen von Schiffen mit einer Länge von bis zu 20 Metern. Form und Bauart des Bootes sind hierbei nebensächlich, somit darfst du neben herkömmlichen Booten auch Segelboote, Hausboote und sogar Jetskis fahren. Schaut man in die amtlichen Beschreibungen des SBF Binnen, so werden hier Boote mit einer Leistung von mehr als 15 PS bzw. 11.03kW erwähnt. Das hängt damit zusammen, dass auf vielen deutschen Gewässern das Führen von Booten mit einer Leistung von weniger als 15 PS oder 11.03 kW (5 PS auf dem Rhein) auch ohne Führerschein erlaubt ist. Wer sich jedoch ernsthaft mit einem Boot auf Flüssen oder Seen bewegen will, kommt um den Sportbootführerschein Binnen nicht herum.
Der Sportbootführerschein See hingegen, auch wenn der Name für den einen oder anderen irreführend klingen mag, befähigt uns zum Führen von Booten auf allen Küstengewässern und Meeren dieser Welt. Länge, Größe und Form des Schiffes spielen hierbei keine Rolle. Analog zum SBF Binnen dürfen wir also erneut auch Segelboote, Hausboote oder Jetskis fahren und es gibt hierbei keine Einschränkung in Bezug auf die Länge. Einige Binnengewässer zählen in Deutschland zu den Seeschifffahrtsstraßen und dürfen mit dem SBF See auch ohne den Besitz des SBF Binnen befahren werden. So ist es zum Beispiel erlaubt, von der Nordsee kommend nur mit dem Sportbootführerschein See über die Elbe bis nach Hamburg zu fahren. Einschränkungen gibt es beim SBF See eigentlich erst dann, wenn es sich um gewerbliche Fahrten handelt. Das Stichwort Gewerbe bringt uns auch gleich zu den restlichen Scheinen.
2. Welche Voraussetzungen gelten für den Erwerb?
Der Erwerb eines Sportbootführerscheins ist in Deutschland an ein paar wenige Bedingungen geknüpft, die die meisten von euch wahrscheinlich auf Anhieb erfüllen. Solltest du dir bei einem der folgenden Punkte nicht ganz sicher sein, sprich uns einfach an und wir helfen dir, eine Lösung zu finden.
Führerscheinpflicht: Auf deutschen Binnengewässern ist für das Führen von Booten mit einer Leistung von mehr als 11,03 kW bzw. 15 PS der Sportbootführerschein Binnen zwingend erforderlich. Boote mit weniger Leistung dürfen auch ohne Führerschein gefahren werden. Seit April 2023 gilt diese Regelung auch erstmals für den Rhein. Für Elektroboote gilt seit April 2023 eine Obergrenze von 7,5 kW bzw. 10,2 PS. Damit könnt ihr zum Beispiel auch ohne den Besitz des Sportbootführerscheins Binnen eines unserer Flöße in Mainz oder Frankfurt mieten und selber fahren.
Altersbestimmung: Das Mindestalter für den Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen und/oder See, sowie für den Sportküstenschifferschein (SKS) und Sportseeschifferschein (SSS) liegt bei 16 Jahren. Lediglich für die Prüfung zum Sporthochseeschifferschein (SHS) musst du 18 Jahre alt sein. Für besonders ambitionierte Jungmatrosen gibt es jedoch eine Sonderregel, die eine Zulassung zur Prüfung bereits 3 Monate vor dem 16. bzw. 18. Geburtstag erlaubt. Der Führerschein selbst wird dir bei bestandener Prüfung allerdings erst an deinem Geburtstag postalisch zugestellt.
Sprache: Die Prüfung aller in Deutschland zu erwerbenden Bootsführerscheine findet in deutscher Sprache statt. Dieses betrifft sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung. Das Absolvieren in einer anderen Sprache sowie das Hinzuziehen eines Dolmetschers ist leider nicht erlaubt.
Gesundheit: Für den Erwerb eines Sportbootführerscheins musst du dich in guter körperlicher Verfassung befinden. Dein Gesundheitszustand wird anhand eines einfachen ärztlichen Attestes überprüft. Hierbei geht es vornehmlich um deine Seh- und Hörfähigkeit und den Ausschluss schwerwiegender, dich in der Führung von Wasserfahrzeugen beeinträchtigender Krankheiten. Eine diagnostizierte Rot-Grün-Schwäche führt leider in den meisten Fällen zu einem Ausschluss von der Prüfung. Einen kleinen Hoffnungsschimmer bieten hier Colorlite-Brillen. In einigen Fällen ist es Führerscheinanwärtern gelungen, mithilfe der Sehunterstützung den Rot-Grün-Test mit "eingeschränkt geeignet" zu bestehen und wurden somit, unter der Auflage die Brille immer bei sich zu führen, zur Prüfung zugelassen. Weitere Informationen zum ärztlichen Attest findest du hier.
Gültigkeit: Alle in Deutschland erworbenen Bootsführerscheine sind international anerkannt und befähigen dich zum Führen von Wasserfahrzeugen weit über die Grenzen von Deutschland hinaus. Leider entspricht die rechtliche Befugnis nicht immer den Anforderungen der Vercharterer und so kann es sein, dass du beim Mieten eines Bootes im Ausland weitere Auflagen wie z.B. einen Seemeilennachweis oder das Vorhandensein einer zweiten Person mit Führerschein erfüllen musst.
3. Welcher Schein ist für mich der Richtige?
Nachdem wir jetzt alle amtlichen Bootsführerscheine in Deutschland kennengelernt haben, können wir uns der Frage widmen, welcher Schein für dich der Richtige ist. Diese Frage mag etwas trivial klingen, birgt aber den ein oder anderen Stolperstein, wie die kommenden Zeilen offenbaren werden. Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass solange du keine gewerblichen Interessen verfolgst, der Sportbootführerschein Binnen und/oder See für dich völlig ausreichend sind.
Folgt man der Logik der Scheine, so macht es scheinbar am meisten Sinn, mit dem kleinsten Schein, also dem SBF Binnen zu beginnen und sich dann sukzessive hochzuarbeiten. Hierbei gilt es jedoch ein paar Eigenarten der Prüfungsverordnung zu beachten, die den Erwerb des SBF See als ersten Schein durchaus sinnvoller machen.
Grundsätzlich bestehen sowohl der SBF Binnen wie auch der SBF See aus einer theoretischen und eine praktischen Prüfung. Da die praktische Prüfung des SBF Sees jedoch alle Aspekte des SBF Binnens beinhaltet, gilt sie als übergeordnet und kann für den Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen angerechnet werden. Praktisch heißt das für dich, wenn du den SBF See bereits hast, entfällt die praktische Prüfung des SBF Binnen. Du sparst dir also nicht nur eine Prüfung, sondern auch die entsprechenden Prüfungsgebühren.
Ähnliches gilt auch für die theoretische Prüfung, wobei die Reihenfolge diesmal keine Rolle spielt. Sowohl die theoretische Prüfung zum SBF Binnen wie auch die theoretische Prüfung zum SBF See enthalten sogenannte Basisfragen. Dieses Fragenmodul ist bei beiden Bootsführerscheinen identisch und muss bei einer gleichzeitigen oder zeitnahen Prüfung (innerhalb eines Jahres) nur einmal beantwortet werden.
Halten wir also fest: Selbst wenn du eigentlich nur den SBF Binnen oder den SBF See machen möchtest, kann es durchaus sinnvoll sein, beide Scheine auf einmal zu erwerben. Dieses bedeutet zwar einen Mehraufwand, die Synergieeffekte sind aber nicht zu vernachlässigen und wer glaubt, überfordert zu sein, kann die entsprechenden Prüfungen auch nacheinander ablegen. Hast du dich für den Erwerb beider Scheine entschieden, ist es sinnvoll, mit dem SBF See zu beginnen, bzw. den Fokus auf das Bestehen der SBF-See-Prüfung zu legen.
Unsere Kurspreise im Vergleich
Bootsführerschein-Kurse mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis:
Inklusive aller Fahrstunden, kostenlosem Schulungsmaterial und Lern-App.
Einfacher geht es nicht!

SBF Binnen Kurs
345 Euro
Unser Rundum-Sorglos-Paket für den Erwerb des Sportbootführerschein See. Alle Kosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Lediglich die direkt an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 150 Euro kommt noch hinzu.

SBF See Kurs
390 Euro
Unser Rundum-Sorglos-Paket für den Erwerb des Sportbootführerschein See. Alle Kosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Lediglich die direkt an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 150 Euro kommt noch hinzu.

SBF Binnen & See Kurs
490 Euro
Unser bester Deal: Sportbootführerschein Binnen und See. Alle Kosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Lediglich die direkt an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 180 Euro kommt noch hinzu.
4. Was kostet ein Bootsführerschein?
Fangen wir gleich mit der erfreulichen Nachricht an: Bootsführerscheine sind recht erschwinglich und längst nicht so teuer wie ein PKW-Führerschein. Zudem lassen sich mit der Buchung eines Kombi-Kurses nicht nur Synergieeffekte in Bezug auf das Lernen, sondern auch in Bezug auf die Kurs- und Prüfungskosten realisieren. Aber eins nach dem anderen.
Mit ONWATER hast du einen modernen und zuverlässigen Partner für deine Bootsausbildung gefunden und wir freuen uns, dass du hier bei uns gelandet bist. Ein junges, motiviertes Team, moderne Schulungsmethoden, tolle Locations und über 5000 positive Bewertungen sprechen für sich. Und das Beste: Auch nach der Prüfung geht es bei uns weiter. Miete ein Boot, absolviere ein Skippertraining oder buche eine Floßfahrt mit deinen Freunden - der Bootsführerschein ist deine Eintrittskarte in eine neue, spannende Welt.
Unser SBF-Binnen-Onlinekurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 345 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 130 Euro kommt noch hinzu.
Unser SBF-See-Onlinekurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 390 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial, Seekarten, Navigationsbesteck und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 150 Euro kommt noch hinzu.
Unser SBF Binnen + See Kombi-Kurs mit Praxisausbildung vor Ort kostet 490 Euro und das Beste: Fahrstunden, Lern-App Zugang, Lehrmaterial, Seekarten und Knotenseile sind im Preis bereits inbegriffen. Lediglich die vor der Prüfung von dir an den Prüfungsausschuss zu entrichtende Prüfungsgebühr von ca. 180 Euro kommt noch hinzu.
5. Anmeldung, Kurs und Prüfung - Was, wann, wie und wo?
Kleiner Spoiler: Der Sportbootführerschein ist leichter und schneller gemacht als du denkst! Viele Jahre Erfahrung und tausende Kunden haben uns eins gelehrt: Es muss einfach und verständlich sein! Und dank unserer modernen Schulungsmethoden, der Lern-App, dem Online-Kurs und unseren akribischen Optimierungen war es noch nie so einfach, einen Bootsführerschein zu erwerben. In nur 5 einfachen Schritten bringen wir dich sicher und souverän ans Ziel.
Schritt 1: Melde Dich zum Kurs an. Mit nur wenigen Klicks ebnest du den Weg in dein neues Leben auf dem Wasser. Im Prinzip kannst du den Kurs von überall aus machen. Für die praktischen Fahrstunden und die Prüfung musst du allerdings eine unserer sieben deutschlandweit verteilten Fahrschulen besuchen. Wähle einfach hier die Stadt in deiner Nähe und buche deinen Kurs bequem online - schnell, einfach und unkompliziert.
Schritt 2: Lerne mit der App und dem Onlinekurs. Direkt nach der Anmeldung erhältst du Zugang zu unserer Lern-App und unserem Online-Kurs. Unabhängig von deinem Prüfungstermin kannst du dich bereits jetzt einfach und effektiv auf die theoretische Prüfung vorbereiten. In unserem Online-Zoom-Kurs erfährst du alle relevanten Dinge und erhältst Antworten auf deine Fragen.
Schritt 3: Melde Dich zur Prüfung an und buche deine Fahrstunden. Du bist fit für die Prüfung? Dann wird es Zeit, dich zur Prüfung anzumelden und in der App deine Fahrstunden zu buchen.
Schritt 4: Absolviere die Bootsführerscheinprüfung. Perfekt vorbereitet erreichst du die Zielgerade. Die Prüfung zum SBF Binnen und See finden fast immer sonntags statt und setzt sich aus einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung zusammen.
Schritt 5: Erhalte deinen Bootsführerschein per Post. Du hast es geschafft! Jetzt heißt es nur noch 10-14 Tage Geduld bewahren, bevor dein Führerschein in deinem Briefkasten landet. Wer es extrem eilig hat, kann sich gegen eine kleine Gebühr direkt nach der bestandenen Prüfung einen vorläufigen Sportbootführerschein ausstellen lassen.
6. Wie melde ich mich zur Prüfung an und wie läuft diese ab?
Unabhängig von deiner Bootsschule findet die Anmeldung zur Prüfung immer beim jeweiligen, regional zuständigen Prüfungsausschuss statt. Aber keine Sorge, wir sagen dir genau, was du wann machen musst.
Anmeldefomular: Mit der Anmeldung zum Bootsführerscheinkurs erhältst du auch das Anmeldeformular für die Prüfungszulassung. Hierbei handelt es sich um eine leicht auszufüllende DIN-A4-Seite, die von dir im Laufe deiner Ausbildung per Post direkt an den Prüfungsausschuss geschickt wird (ab Juli 2023 auch online möglich!). Beachte hierbei: Du nimmst nur an der Prüfung AM (Antriebsmaschine) ohne S (Segel) teil. Wenn dir etwas fehlt oder du dein Formular verloren hast, findest du hier alle nötigen Dokumente.
Ärztliches Attest: Für die Anmeldung zur Prüfung zum Sportbootführerschein Binnen und/oder See benötigst du ein ärztliches Attest. Hierbei handelt es sich um eine einfache Seh-, Hör- und Tauglichkeitsprüfung. Seh- und Hörtest kannst du bequem und kostenfrei in allen Filialen unserer Kooperationspartner Apollo Optics und Fielmann durchführen. Das Testergebnis sendest du einfach an unseren Bootsschularzt, der dann in einem kurzen, persönlichen Gespräch den Rest der Anforderungen mit dir bespricht und dein fertiges Attest im Anschluss direkt an den Prüfungsausschuss weiterleitet. Keine Angst, das hört sich komplizierter an als es ist und in unserem Kurs wird alles noch einmal im Detail erklärt.
Termin wählen und Anmeldung abschicken: Du hast dich ordentlich mit der Lern-App und dem Online-Kurs vorbereitet und fühlst dich fit für die Prüfung? Dann wird es Zeit, einen Prüfungstermin ins Auge zu fassen und in der App deine praktischen Fahrstunden zu buchen. Spätestens 10 Tage vor deinem gewählten Prüfungstermin sollte deine ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung postalisch beim Prüfungsausschuss eingegangen und die Prüfungsgebühren an den Prüfungsausschuss überwiesen sein. Vergiss nicht dem Schreiben eine Kopie deines Führerscheins und ein Passfoto für jeden Schein beizufügen. Um Verwechslungen zu vermeiden ist es ratsam, deinen Namen auf die Rückseite des Fotos zu schreiben.
Zuständiger Prüfungsausschuss, Gebühren, Adresse der Theorieprüfung und weitere Infos findest du unter:
Prüfungen in Mainz, Koblenz und Frankfurt: Prüfungsausschuss Rhein-Mosel-Saar
Prüfungen in Marburg: Prüfungsausschuss Hessen
Prüfungen in Düsseldorf: Prüfungsausschuss Rhein-Ruhr
Prüfungen München/Chiemsee: Prüfungsausschuss Bayern
Hier geht's zum Prüfungsgebührenrechner
Prüfungsablauf: Prüfungen zum SBF Binnen und SBF See finden ca. alle zwei Wochen sonntags statt. In der Regel werden an diesem Tag sowohl die theoretische wie auch die praktische Prüfung absolviert. Auf Wunsch kann die praktische und theoretische Prüfung aber auch auf zwei Sonntage verteilt werden. Hierzu musst du zwei gesonderte Anmeldungen einreichen, bei denen du dich jeweils nur für den einen Teil anmeldest.
Hast du dich zu deinem Wunschtermin angemeldet, die Unterlagen eingereicht und die Prüfungsgebühr überwiesen, erhältst du ca. zwei Tage vor deinem Prüfungstermin die genau Einteilung und den zeitlichen Prüfungsablauf. In der Regel finden die Prüfungen je nach Teilnehmerzahl zwischen 8 und 14 Uhr statt und die Prüfung kann für dich sowohl mit dem theoretischen Teil wie auch mit dem praktischen Teil beginnen.
Die Theorieprüfung: Die für die Theorieprüfung zu lernenden Inhalte setzen sich aus 72 Basisfragen, 180 SBF-Binnen-Fragen und 212 SBF-See-Fragen, sowie einer von 15 Navigationsaufgaben zusammen. Die Navigationsaufgabe ist hierbei eins zu eins identisch mit den von dir vorbereiteten Aufgaben.
In der theoretischen Prüfung gilt es jeweils 30 Fragen zu beantworten, davon 7 Basisfragen und 23 spezifische Binnen- oder See-Fragen. Da die Basisfragen für beide Sportbootführerscheine identisch sind, müssen sie von Teilnehmern, die sowohl den SBF-Binnen wie auch den SBF-See machen, nur einmal beantwortet werden.
Für die Theorieprüfung Binnen hast du 45 Minuten Zeit, bei See sind es 60 Minuten. Du hast die jeweilige Prüfung bestanden, wenn Du von den 30 Fragen mindestens 24 richtig beantwortest. Hast du dich für den Kombi-Kurs entschieden und machst den SBF-Binnen und SBF-See gleichzeitig, musst du mindestens 18 der 23 spezifischen See-Fragen richtig beantworten. Die Navigationsaufgabe besteht aus 9 Fragen, von denen mindestens 7 richtig beantwortet werden müssen.
Die Praxisprüfungen: Die Prüfung findet in fast allen Fällen auf dem Boot statt, auf dem du auch deine Fahrstunden absolviert hast. Der Prüfer bittet euch zu zweit an Bord und während ein Prüfling das Ruder übernimmt, wird der andere auf Knoten geprüft. Nun gilt es einfach den Kommandos des Prüfers zu folgen. In der Regel werden 3 der 5 vorbereiteten Manöver gefahren, es können aber auch mal mehr sein. Ist der Prüfer mit den Manövern und den Knoten zufrieden, werden die Plätze getauscht. Insgesamt dauert die Prüfung meist weniger als 10 Minuten.
Oft verrät der Prüfer bereits am Ende der praktischen Prüfung, ob du bestanden hast oder nicht. Mit etwas Geduld erfährst du wahrscheinlich auch das Ergebnis deiner theoretischen Prüfung. Erst wenn du beide Teile erfolgreich bestanden hast, wird dir der Führerschein binnen ca. ein bis zwei Wochen per Post zugestellt. Das gilt auch, wenn du dich entschieden hast, Binnen und See am gleichen Tag zu machen. Erst wenn alle Teile beider Scheine erfolgreich absolviert wurden, flattern die Führerscheine bei dir in den Briefkasten.
Mit der Ausbildung bei ONWATER und etwas Eigeninitiative bestehst du die Prüfung souverän mit einem Lächeln. :)

7. Was zeichnet den Online-Kurs aus und wie ist der Ablauf?
Unser Kursangebot beruht auf über 10 Jahren Erfahrung und zeichnet sich vor allem durch drei Dinge aus: Effizienz, Transparenz und Preis-Leistung. Mit tausenden zufriedenen Kunden könnte man meinen, dass wir uns auf unseren Lorbeeren ausruhen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall: Wir entwickeln unsere Schulungsmethoden ständig weiter, immer am Puls der Zeit, auf dem neusten Stand der Technik und mit mehr als nur einem offenen Ohr für die Wünsche und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler.
Effizienz: Im Vordergrund all unserer Bestrebungen stehst immer du! Das Wirrwarr der deutschen Bürokratie und Prüfungsordnung ist nicht immer ganz leicht zu verstehen, aber wir wollen es dir stets so einfach wie möglich machen. Von der Anmeldung, über den Kurs bis zur Prüfung haben wir jeden Schritt optimiert, um dich einfach, schnell und effizient ans Ziel zu bringen: Mit Spaß und Leichtigkeit die Prüfung zum Bootsführerschein zu bestehen!
Transparenz: Machen wir es kurz: Bis auf die Prüfungsgebühr sind in unserem Kurs bereits alle Kosten enthalten. Das betrifft sowohl unser umfangreiches Lehrbuch, die Knotenseile, den Zugang zu unserer Lern-App als auch die Fahrstunden.
Preis-Leistung: Wir haben über die Jahre viel kalkuliert und skaliert, um euch das beste Angebot zu liefern. Man sagt, Qualität hat ihren Preis, nicht so bei ONWATER. Hier erhaltet ihr Top-Qualität zu einem unschlagbaren Preis.
Unser Online-Kurs ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Optimierung und doch haben wir eines nie vergessen: Die Nähe zu unseren Schülerinnen und Schüler! Wenn uns die Pandemie eines gelehrt hat, dann ist es die Tatsache, dass auch in unserer digitalen Welt und erst recht in unseren Herzen persönliche Kontakte und Real-World Erfahrungen einen festen Platz haben. Als inhabergeführtes Unternehmen freuen wir uns nicht nur über jeden einzelnen Kunden, sondern heißen ihn weit über den Kurs hinaus in unserer großen ONWATER Familie willkommen. Der Führerschein ist erst der Anfang deiner Reise und wir freuen uns dich bei einem Skipper-Training, der Bootsmiete oder einfach so auf dem Wasser wiederzusehen.
Kursablauf: Die Reise beginnt mit deiner Anmeldung zum Sportbootführerschein Binnen und/oder See. Direkt nach deiner erfolgreichen Registrierung erhältst du per Mail den Zugang zu unserer Lern-App und unser Lehrbuch und die Kontenseile machen sich per Post auf den Weg zu dir. Bereits jetzt kannst du anfangen, dich in die Materie einzulesen und die Fragen in der App zu lernen.
Für eine maximale räumliche und zeitliche Flexibilität kannst du dich über den Buchungskalender in der App bequem für dein Kick-Off-Seminar anmelden. Per Zoom-Meeting steigen wir gemeinsam in die Basics wie Betonnung, Vorfahrtsregeln, Lichterführung und Seemannschaft ein. Die Veranstaltung wird ca. von 9-15 Uhr dauern und neben fachlichen Inhalten erfährst du von uns auch alle relevanten Termine sowie Tipps und Tricks für ein effektives Lernen.
Für deine spätere Anmeldung zur Prüfung benötigst du ein ärztliches Attest. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt sich darum zu kümmern. Den obligatorischen Seh- und Hörtest kannst du bequem und kostenfrei in allen Filialen unserer Kooperationspartner Apollo Optics und Fielmann durchführen. Das Testergebnis sendest du einfach an unseren Bootsschularzt, der dann in einem kurzen, persönlichen Gespräch den Rest der Anforderungen mit dir bespricht und dein fertiges Attest im Anschluss direkt an den Prüfungsausschuss weiterleitet.
Je nach eigenem Lerntempo empfehlen wir einen Vorbereitungszeitraum von 2-6 Wochen. In dieser Zeit kannst du unsere didaktisch gut aufbereiteten, digitalen Inhalte und Videos nutzen, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. SBF See Anwärterinnen und Anwärter finden hier auch ausführliche Lehrvideos für die Navigationsaufgaben. Die Aufgaben selbst kannst du samt Übungskarten und Lösungshilfen unserem Buch entnehmen. Natürlich stehen wir dir bei Fragen weiterhin gerne per Telefon, Mail oder WhatsApp zur Verfügung.
Sobald du dich fit fühlst, wird es Zeit dich zur Prüfung anzumelden und deine kostenlosen Fahrstunden über die App zu buchen. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung und den genauen Ablauf findest du hier. Neben dem Training deiner Fähigkeiten als Schiffsführer eines unserer Fahrschulboote kannst du die Zeit an Bord auch perfekt nutzten, um deinen Knotenkünsten den letzten Schliff zu geben. Unsere Fahrlehrer sind dir gerne behilflich.
Mit einer Bestandsquote von 99% stehen die Chancen recht gut, dass auch du an deinem großen Tag mit einem Lächeln nach Hause gehst. Das Lernen können auch wir dir leider nicht abnehmen, aber wie du vielleicht gemerkt hast, tun wir alles, um es dir so leicht und angenehm wie möglich zu gestalten. Worauf wartest du noch?