JIPPIE, ENDLICH
AN BORD
DEINE PRAXIS
bei SBF BINNEN und SBF SEE
Deine praktischen Fahrstunden: Deine 3 bis 5 Fahrtermine á 30 bis 90 Minuten finden möglichst in den zwei Wochen vor deiner Prüfung statt, ganz flexibel Januar bis Dezember. Alle Fahrstunden sind im Kurspreis enthalten. Wir werden so lange mit dir üben, bis du und deine Fahrlehrer(innen) glauben, dass du deine Paxisprüfung bestehst. Benötigst du eine zusätzliche Stunde, ist diese kostenlos enthalten.
Fahrstunden vereinbaren:
Deine Fahrstunden kannst du direkt über die App buchen. Bitte wähle deine Fahrstunden in den 2 Wochen vor der Prüfung und nicht weiter im Voraus, da du sonst anderen Teilnehmern ihre kostbaren Stunden nimmst. Wähle 3 Termine mit ein paar Tagen zeitlichem Abstand aus.
AB ZUR
PRÜFUNG
Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss:
Prüfungen werden ca. alle zwei Wochen sonntags angeboten. Du nimmst nur an der Prüfung AM (Antriebsmaschine) ohne Segeln(S) teil.
Folgende Unterlagen müssen 1 Woche vor der Prüfung per Post beim Prüfungsausschuss eingegangen sein:
- ausgefüllter, unterschrieben Antrag
- Kopie Autoführerschein
- Passbild
- Prüfungsgebühr
Prüfungsausschuss, Adresse der Theorieprüfung und weitere Infos:
Prüfungen in Mainz, Koblenz und Frankfurt:
www.pruefungsausschuss-rhein-mosel-saar.org
Prüfungen in Marburg:
www.pruefungsausschuss-hessen.org
Prüfungen in Düsseldorf:
www.pruefungsausschuss-rhein-ruhr.org
Prüfungen München/Chiemsee:
www.pruefungsausschuss-bayern.org
Hier findest du alle nötigen Dokumente:
https://www.sportbootfuehrerscheine.org/fuehrerscheine-funk/sbf-sportbootfuehrerschein/
Die genaue Einteilung zu deiner Prüfung bekommst du 2 Tage vor deinem Prüfungstermin vom Prüfungsausschuss. Praxis- und Theorieprüfung finden ggf. am gleichen Tag statt. Meist erst die Theorie und im Anschluss dann die Praxis.
In der Regel findet deine Prüfung zwischen 8 und 14Uhr statt.
Zur Prüfungsvorbereitung empfehlen wir neben unserem Lehrmaterial auch:
WER KNOTET,
BLEIBT!
Welche Knoten brauche ich beim Bootsführerschein?
knoten verbindet
Da Boote nicht über eine Handbremse verfügen, müssen wir sie festmachen. Dafür benötigen wir Knoten. Das besondere an seemännischen Knoten ist, dass sie sich schnell und einfach stecken lassen, zuverlässig halten und sich bei Bedarf einfach lösen lassen.
Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Knoten. Hier unsere kleine Knotenschule: